Zuschüsse für Klimaanlagen
Für welche Klimaanlagen gibt es Zuschüsse? Wer übernimmt die Förderung?
Nutzen Sie Zuschüsse für Klimaanlagen. Eine Förderung gibt es für Luft-Wasser Wärmepumpen (Heizung) und seit Anfang des Jahres werden nun auch Luft-Luft-Wärmepumpen (Klimaanlagen) bezuschusst.
Wie arbeiten Luft-Luft-Wärmepumpen?
Luft-Luft-Wärmepumpen übertragen ihre Wärme über die Luft. Zum Vergleich: Luft-Wasser-Wärmepumpen übertragen die gewonnene Wärme per Heizwasserkreislauf. Der Vorteil von Luft-Luft-Wärmepumpen liegt auf der Hand: Das Gebäude benötigt keine Heizkörper oder Heizflächen mehr.
Die Energiequelle ist somit die Außenluft. Die warme Abluft kann später als Energielieferant dienen (Prinzip der Wärmerückgewinnung). Als reversible Wärmepumpe kann die Luft-Luft-Wärmepumpe sogar kühlen.
Entscheidend für die Förderfähigkeit ist das Alter des Gebäudes. Zudem beziehen sich die Förderungen nur auf Sanierungen, sodass das Gebäude mindestens 5 Jahre alt sein muss (ab Datum des Bauantrags/ der Bauanzeige). Außerdem ist es wichtig, dass Sie den Zuschuss vor Beginn der Maßnahme beantragen. Während oder nach der Installation kann kein Anspruch mehr auf die BAFA-Förderung erhoben werden.
Ob eine Klimaanlage förderfähig ist, wird durch die jahreszeitbedingte Raumheizungsenergieeffizienz gemessen (SCOP).
Was bedeutet die Kennzahl SCOP?
SCOP („Seasonal Coefficient of Performance“): Die Kennzahl SCOP beschreibt den saisonalen Energieverbrauch des eingesetzten Gerätes im Heizmodus. Dabei gilt: Je höher der SCOP-Wert liegt, desto geringer ist der Verbrauch. Seit dem 01.01.2014 gilt für alle produzierten Geräte ein minimaler SCOP von 3,8 (Energieklasse A).
Für die Förderung gelten strenge Richtlinien. Dabei müssen die Geräte folgende Werte erreichen:
Luft-Luft-Wärmepumpe:
≤ 12 kW:
ƞs ≥ 181 % | SCOP ≥ 4,6
> 12 kW:
ƞs ≥ 150 % | SCOP ≥ 3,7
Die Förderung selbst übernimmt die BEG („Bundesförderung effiziente Gebäude“), die Umsetzung erfolgt durch die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Das BAFA führt alle Wärmepumpen, die die technischen Mindestanforderungen erfüllen und die für eine Förderung in Frage kommen in einer Liste.
Die Liste mit förderfähigen Geräten wird laufend aktualisiert. Klicken Sie hier um zu der Liste zu gelangen (Stand: 16.07.2021).
Haben Sie eine Gerätekombination, die nicht explizit in der aktuellen Liste erscheint? Das ist nicht unüblich, da Klimaanlagen mit bis zu fünf Innengeräten (oft auch in unterschiedlicher Ausführung) viele mögliche Gerätekombinationen aufweisen können. Der Hersteller Panasonic hat aus diesem Grund eine Übersicht erstellt und einzelne Multi-Split-Gerätekombinationen aufgeführt. Mögliche Kombinationen und Fördermöglichkeiten des Herstellers Panasonic finden Sie hier.
Was und wieviel wird von der BAFA gefördert?
Die BAFA übernimmt in der Regel die Anschaffungskosten der Wärmepumpe sowie die Kosten für die Installation und Inbetriebnahme.
Der Förderrahmen beträgt maximal 60.000 € pro Wohneinheit.
– Lüftungstechnik: bis zu 25% Förderung
– Wärmepumpe im Wohngebäude: bis zu 50% Förderung
– Lüftungstechnik im Nichtwohngebäude: 20% Förderung
– Kältetechnik zur Raumkühlung: 20% Förderung
– Wärmepumpe im Nichtwohngebäude: bis zu 45% Förderung
Warum werden Luft-/Luft Wärmepumpen gefördert?
Wärmepumpen ziehen den Großteil ihrer Energie zum Heizen oder Kühlen aus der Umgebungsluft, dementsprechend aus erneuerbaren Energien. Die meisten Luft-/ Luft-Wärmepumpen (Klimaanlagen) verfügen heutzutage sogar über eine Heizfunktion. Somit kann das System in der Übergangszeit das vorhandene Heizsystem unterstützen, sodass Öl- und Gasheizungen ausbleiben und wertvolle Ressourcen eingespart werden können. Ein umweltschonender Gedanke, welcher definitiv förderungswürdig ist.
Zuschüsse für Klimaanlagen: Wir helfen Ihnen bei Ihrem Förderungsantrag
Holen Sie sich Informationen über Ihr System bei uns ein. Wir helfen Ihnen anschließend den richtigen Förderungsantrag zu stellen.
Möchten Sie lieber direkt einen Antrag stellen? Dann klicken Sie bitte hier.
Oder informieren Sie sich über die Förder-Hotline unter 06190 / 9263 – 260 (werktags von 9 – 17 Uhr).